Seite drucken
„Teilhabe statt Almosen!“ Diesem Motto hat sich die Arbeiterwohlfahrt seit 100 Jahren verschrieben. Die selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft und an der demokratischen Gestaltung des Gemeinwesens bedingt unter anderem einen Sozialstaat, der einen Ausgleich zwischen Arm und Reich herstellt.
Aus diesem Grund hat der AWO Bundesverband in den Jahren 2019 und 2020 die Feder- und Geschäftsführung in der Nationalen Armutskonferenz (nak) übernommen. Die nak ist ein Bündnis aus Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, Gewerkschaften, Fachverbänden, Fremd- und Selbsthilfeorganisationen und Initiativen, die sich gemeinsam für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung einsetzen. In der nak kommen sozialanwaltschaftliche und sozialarbeiterische Perspektiven mit denen von selbstorganisierten Menschen mit eigener Armutserfahrung zusammen.
Unter dem Motto „Anspruch und Wirklichkeit – Wie gelingt Teilhabe für alle?“ fand am 18.-19. November 2019 das jährliche Treffen der Menschen mit Armutserfahrung in Berlin zum nunmehr 14. Mal statt. Mit über 100 Teilnehmenden hat die Nationale Armutskonferenz erneut ein Zeichen im Armutsdiskurs gesetzt. Die Treffen sind eine Plattform für politischen Austausch und Vernetzung und stärken die politische Teilhabe von Menschen, die in Armut leben. Im politischen Raum kommen ihre Anliegen häufig zu kurz. In den vielen Workshops, in Podiumsdiskussionen, Vorträgen sowie in Gesprächen mit Politiker*innen standen die Perspektiven von Menschen mit Armutserfahrung daher im Mittelpunkt. Zudem gestalteten Menschen mit Armutserfahrung das Treffen in einer Vorbereitungsgruppe mit und beteiligten sich aktiv an der Umsetzung und Ergebnissicherung der Workshops.
Die vielen Perspektiven und Diskussionen sind nun in der Dokumentation des Treffens festgehalten. In ihr wird die Vielfalt von Armutslagen und politischen Positionen ebenso sichtbar wie das unermüdliche Engagement der Betroffenen. Die Nationale Armutskonferenz wird die gewonnenen Erkenntnisse in den verschiedenen politischen Kontexten einbringen.